Gute Nachrichten für Zitrusbauern
Wie reagieren griechische Kleinbauern darauf, dass wir sie direkt an unserem Umsatz beteiligen? Seit Mitte Oktober wissen wir es.
Wie reagieren griechische Kleinbauern darauf, dass wir sie direkt an unserem Umsatz beteiligen? Seit Mitte Oktober wissen wir es.
Anfang des Jahres 2019 haben wir in Togo etwas Neues versucht: Mit einer App wollten wir den Informationsfluss zwischen Bauernfamilien und gebana verbessern und vereinfachen. Michael Stamm aus unserem Development-Team spricht über die Testphase und wie es nun weitergeht.
Unser Projekt mit Co-Finanzierung durch die Deutsche Entwicklungs- und Investitionsgesellschaft neigt sich dem Ende zu. Wir haben einige der beteiligten Produzenten gefragt, wie sich unsere Arbeit für sie ausgewirkt hat.
Die zapatistischen Gebiete in Chiapas, Mexiko, wo unsere Kaffeekooperative Yachil Xojobal Chulchán beheimatet ist, kommen nicht zur Ruhe. Nach einem schweren Pilzbefall der Kaffeeplantagen werden sie von Paramilitärs belagert. Wer sich aus dem Haus wagt, lebt gefährlich.
Florierender Handel führt dazu, dass sich Länder entwickeln und die Wirtschaft wächst. Es entstehen vielfältige Angebote, die sich den Bedürfnissen der Konsumenten anpassen. Produktion, Lieferkette, Vertrieb, das ganze System wird effizienter, der Wohlstand nimmt zu. Warum also die Regeln des Handels ändern? Weil die Verteilung des Wohlstandes nicht gerecht ist und wir Konsumenten mindestens auf einem Auge blind sind.
Am 27. August 2019 ist der gebana-Kundenbeirat zum fünften Mal in diesem Jahr zusammengekommen. Thema war das Impact Model von gebana.
Wie fühlt es sich an, Lieferketten in drei Ländern gleichzeitig zu stärken? Chiaratou Océni weiss es. In einem kurzen Rückblick lässt sie zwei Jahre Projektkoordination im Westen Afrikas Revue passieren.
Die Tage werden kürzer, so langsam wird es kühler draussen. Pünktlich zum Septemberstart sind unsere Pakete mit frischem Bio-Ingwer und -Kurkuma bei Ihnen eingetroffen. Anlass für uns, Sie mit einem idealen Rezept zur Stärkung der Abwehrkräfte auszustatten: Goldene Milch!
Welche Lebensmittel wachsen in einem 30-Kilometer-Umkreis um unseren Wohnort? Wann ist was reif? Und: Wer stellt sich solche Fragen überhaupt? In Bern haben am 3. September fünf Menschen genau darüber diskutiert. Einer von ihnen war gebana-Geschäftsführer Adrian Wiedmer.
Tierleid und die schlechte Klimabilanz tierischer Erzeugnisse lassen viele Menschen ihren Konsum von Fleisch und Milchprodukten überdenken. Die gute Nachricht ist: Es gibt Alternativen zu Käse und Co. Und Sie können sie selbst herstellen!
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
gebana AG, Ausstellungsstrasse 21, 8005 Zürich, Schweiz
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, stimmen Sie den Bestimmungen zu.
Weltweit ernten und veredeln Kleinbauern und lokale Verarbeiter Produkte von aussergewöhnlicher Qualität. Doch vielen dieser Produzenten fehlt ein guter und stabiler Markt. Über die Plattform Marktzugang können Sie direkt bei diesen Produzenten einkaufen und sie damit beim Zugang zum Markt unterstützen. Das Prinzip dabei heisst Crowdordering (auch Schwarm- oder Sammelbestellung) und ist ein neues Handelsmodell: Viele Konsumenten bestellen gemeinsam ein Produkt, um so eine minimale Liefermenge zu erreichen. Wir von gebana unterstützen die Produzenten mit unserem Knowhow und organisieren die Logistik.
Ermöglichen Sie mit Ihrer Bestellung einen allerersten Export! Aber Achtung: Es ist üblich, dass unerwartete Ereignisse zu Verzögerungen führen oder die Qualität vielleicht noch nicht perfekt ist. Gerade deswegen spielt Ihr Feedback eine entscheidende Rolle. Die Exporterfahrung sowie Ihr Feedback sind für die Produzenten wichtige Schritte Richtung Markt. Als Besteller erleben Sie den ganzen Prozess mit und leisten gemeinsam mit allen Beteiligten Pionierarbeit.
Von diesen Produzenten können Sie einfach und direkt bestellen. Sie erhalten Ihr Produkt, sobald die Mindestmenge erreicht und die Produkte bereit sind. Ihr Risiko ist gering, denn die Produzenten verfügen bereits über ein marktfähiges Produkt. Dieser Absatzkanal ist für Produzenten und Konsumenten interessant, weil er den Zwischenhandel ausschaltet.
Ermöglichen Sie die Entwicklung von Lieferketten und Neuheiten! Dies, indem Sie zum Beispiel neue Produkte testen, Feedback geben oder Produzenten bei ihrem nächsten Entwicklungsschritt finanziell unterstützen. Dabei erleben Sie mit, wie sich Produkt und Lieferkette entwickeln.
Hier sehen Sie alle abgeschlossenen Projekte von der Plattform Marktzugang auf einen Blick. Sie erfahren, wo die Produkte inzwischen erhältlich sind oder ob die Produzenten noch einen Handelspartner suchen.